Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Lichtsteuerung im Smart Home (Variation)

Normaler Preis €9,90 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €9,90 EUR
Sale Ausverkauft

Beschreibung
Der Funktionsbaustein FB_Lichtsteuerung_AutoManuell steuert eine Beleuchtung mit integrierter Sensorüberwachung, manuellem Betrieb mit Rückfallzeit sowie einem automatischen Bewegungsbetrieb inklusive Nachlauf. Er eignet sich für energieeffiziente Anwendungen mit gleichzeitigem Fokus auf Bedienkomfort.

Hinweis: Alle Module sind ausschließlich als Lern‑ und Optimierungsgrundlage ausgelegt und nicht für den Live‑Betrieb freigegeben. Insbesondere Anlagenbausteine müssen vor produktivem Einsatz von qualifiziertem Fachpersonal abschließend geprüft und in Betrieb genommen werden.

Funktionsweise
Der Baustein arbeitet in drei logisch aufeinanderfolgenden Schritten, ergänzt durch eine Statusausgabe für HMI oder Diagnose:

1. Plausibilitätsprüfung des Helligkeitssensors
Zunächst wird der aktuelle Helligkeitswert geprüft. Liegt er außerhalb des gültigen Bereichs von null bis zehntausend Lux, wird ein Sensorfehler erkannt.
– In diesem Fall wird AlarmSensor auf Wahr gesetzt, das Licht ausgeschaltet und die restliche Logik übersprungen.
– Bei gültigem Wert wird AlarmSensor auf Falsch gesetzt und der Betrieb fortgesetzt.

2. Manueller Betrieb mit Rückfallzeit
Die manuelle Steuerung erfolgt über separate Ein- und Aus-Taster, deren Flanken über Triggerbausteine erkannt werden.
– Bei Tastendruck Ein wird MemManual auf Wahr und das Licht eingeschaltet.
– Bei Tastendruck Aus wird MemManual ebenfalls auf Wahr, das Licht aber ausgeschaltet.
Solange MemManual aktiv ist, läuft ein Rückfall-Timer. Nach Ablauf dieser Zeit (Rückstellzeit) wird automatisch wieder in den Automatikbetrieb zurückgewechselt.
– Während MemManual aktiv ist, hat der manuelle Betrieb Vorrang: Der Status übernimmt den aktuellen Lichtwert und die Automatik wird vollständig übersprungen.

3. Automatikbetrieb mit Nachlaufsteuerung
Sobald sich der Baustein im Automatikmodus befindet, überwacht ein Nachlauf-Timer die Bedingungen für das Licht.
– Das Licht schaltet ein, wenn gleichzeitig Bewegung erkannt und der Helligkeitswert unterhalb des definierten Schwellwerts liegt.
– Nach Bewegungsende bleibt das Licht noch für die konfigurierte Nachlaufzeit eingeschaltet.

4. Statusausgabe
Unabhängig vom Betriebsmodus wird am Ende der Lichtstatus in die Statusvariable übernommen – zur Anzeige auf einem HMI oder zur Weiterverarbeitung.

Zusammenfassung
– Überprüfung der Helligkeit mit sicherer Fehlerabschaltung bei ungültigem Sensorwert
– Manueller Lichtbetrieb mit automatischer Rückkehr zur Automatik nach einer definierten Zeit
– Automatische Lichtsteuerung bei Bewegung und Dunkelheit mit zeitverzögertem Ausschalten
– Einfache Statusanzeige des aktuellen Lichtzustands

Der Baustein vereint somit manuelle Bedienung, energiesparenden Automatikbetrieb und integrierte Sicherheitslogik für Sensorfehler – ideal für moderne Lichtsteuerungen im Smart-Home- oder Industrieumfeld.