Laborsteuerung für Versuchsreihen
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Beschreibung
Dieser SCL-Funktionsbaustein FB_AufheizMessZyklus steuert einen automatisierten Heiz- und Messprozess mit mehreren Aufheizzyklen. Er sichert bei Stop- oder Not-Aus-Signal, betreibt im Heizmodus ein Rührwerk und erfasst nach Temperaturstabilisierung die Messergebnisse. Lauffähig im Siemens TIA Portal.
Hinweis: Alle Module sind ausschließlich als Lern‑ und Optimierungsgrundlage ausgelegt und nicht für den Live‑Betrieb freigegeben. Insbesondere Anlagenbausteine müssen vor produktivem Einsatz von qualifiziertem Fachpersonal abschließend geprüft und in Betrieb genommen werden.
Funktionsweise
- Stopp/Not-Aus aktiv → Heizung & Rührwerk aus, Fehlerflag an, HMI „STOPP / NOT-AUS“, RETURN
- Phase 0 (Bereit): Warten auf Startsignal
- Phase 1 (Heizen): Heizung & Rührwerk an bis Temp > 60 °C
- Phase 2 (Stabi): Heizung aus, 10 s TON-Timer, Messergebnis speichern
- Phase 3 (Pause): Rührwerk an für 5 s TON-Timer, Zykluszähler++
- ZyklusIndex < Zielfläche → zurück zu Phase 1
- Phase 4 (Ende): Heizung & Rührwerk aus, HMI „VERSUCH ABGESCHLOSSEN“
Technische Details
• Eingänge: Stop, NotAus, Start, Temperatur, Messwert, Zyklenanzahl
• Ausgänge: Heizung, Rührwerk, Fehler, StatusText_HMI
• EIN-TON-Timer mit variabler PT für Stabilisierung (10 s) und Pause (5 s)
• INT-Variable #Phase in CASE-Struktur, RETURN bei Sicherheitszustand
Einsatzmöglichkeiten
• Automatisierte Aufheiz- und Messzyklen in Labor- und Pilotanlagen
• Chemie- oder Reaktortechnik, Verfahrenstechnik
• Retrofit- und Demonstrationsprojekte in Aus- und Weiterbildungsumgebungen
Kompatibilität
Siemens S7-1200 & S7-1500; TIA Portal ≥ V13 (empfohlen V16+ für PLCSIM & HMI)
Lieferumfang
.scl-Datei mit Ein-/Ausgangsdeklarationen, Timer-Instanzen, CASE-Logik und Kopfkommentaren; Downloadlink nach Kauf
Support
Anpassung von Temperaturgrenzen, Zyklusanzahl oder Pausenzeiten, Integration weiterer Sensoren und HMI-Layouts auf Anfrage per Shop-Nachricht oder E-Mail.