Betriebsstundenzähler
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Beschreibung
Der Funktionsbaustein FB_BetriebsstundenZaehler erfasst laufende Betriebsstunden über stündliche Intervalle, basierend auf einem aktiven Laufzustand (#Run
). Die Zählung erfolgt durch einen internen Timer, der jede volle Stunde addiert. Zusätzlich werden Öffner- und Schließerkontakte (13–14 / 21–22) simulativ über freigegebene Eingänge gesteuert, um den aktuellen Laufzustand sichtbar zu machen.
Hinweis: Diese Logik dient als Vorlage. Vor dem produktiven Einsatz muss sie von qualifiziertem Fachpersonal integriert, getestet und freigegeben werden. Fehlende oder falsche Integration kann zu fehlerhaften Zeitwerten oder unerwartetem Schaltverhalten führen.
Funktionsweise
Zurücksetzen
Mit #Reset
werden der interne Stunden-Zähler und der Akkumulationstimer zurückgesetzt. Die Gesamtbetriebszeit (#Hours
) beginnt wieder bei null.
Deaktiviert
Ist #Enable
nicht gesetzt, wird die Zählung gestoppt, die Ausgänge deaktiviert und der Baustein zeigt einen ruhenden Zustand. Timer und Kontakte sind inaktiv.
Zählung der Betriebsstunden
Solange #Run
aktiv ist, läuft der interne Akkumulationstimer. Nach jeder vollständigen Stunde (#accTimer.Q
= TRUE) wird dieser Wert zu #Hours
addiert und der Timer zurückgesetzt, um die nächste Stunde zu zählen.
Kontaktlogik
Die simulierten Kontakte geben den Laufzustand weiter, sofern die jeweiligen Freigabeeingänge gesetzt sind:
-
#NO_13_14
(Öffner) ist aktiv, wenn#Run
läuft und#Input_13
freigibt. -
#NC_21_22
(Schließer) ist aktiv, wenn#Run
nicht läuft und#Input_21
freigibt.
Technische Details
-
Eingänge:
#Enable
,#Reset
,#Run
,#Input_13
,#Input_21
-
Timer:
#accTimer
– Akkumulation in Stunden (1h-Intervall) -
Interner Zustand:
#Hours
– aufsummierte Betriebszeit -
Ausgänge:
#NO_13_14
(Lauf aktiv),#NC_21_22
(Lauf inaktiv) -
Status & Diagnose:
#Error
,#Status
,#DiagnosticCode
- Modi: Zurücksetzen, Deaktiviert, Laufend
Einsatzmöglichkeiten
- Erfassung von Maschinenbetriebszeiten zur Wartungsplanung
- Visualisierung des Laufzustands über simulierte Kontakte
- Integration in übergeordnete Steuerungs- oder Dokumentationssysteme
- Vorabprüfung und Testen von Laufzeitbedingungen ohne physische Sensoren
Hinweis: Vor dem produktiven Einsatz ist eine technische Prüfung und Freigabe durch qualifiziertem Fachpersonal erforderlich.
Kompatibilität
- Einsetzbar in SPS-Systemen mit SCL-Unterstützung (z. B. Siemens TIA Portal)
- Modulare Integration in Ablauf-, Wartungs- und Diagnosearchitekturen
- Simulierbare Zustandsausgabe ohne physische Kontakte durch virtuelle Eingänge
- Sicherer Grundzustand bei Deaktivierung
Lieferumfang
Du erhältst:
- Eine SCL-Datei mit dem implementierten Funktionsbaustein FB_BetriebsstundenZaehler
- Vollständige Deklaration aller Ein- und Ausgänge und Timerinstanzen
- Kommentierte Struktur zur schnellen Integration
- Kurzanleitung zur Einbindung in ein bestehendes SPS-Projekt
Der Downloadlink wird nach dem Kauf bereitgestellt.
Support
Ich unterstütze dich bei:
- Anpassung der Laufzeitlogik und Intervalldefinitionen
- Einbindung in Wartungs- und Auswertesysteme
- Validierung ohne echten Betriebszustand
- Erweiterungen für individuelle Anforderungen
Kontakt über Shop-Nachricht oder E-Mail möglich. Maßgeschneiderte Anpassungen sind optional als Customizing verfügbar.