Blinkrelais
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Beschreibung
Der Funktionsbaustein FB_BlinkToggleTONTOF erzeugt ein kontrolliertes Blinkverhalten über abwechselnde Einschalt- (TON) und Ausschaltverzögerung (TOF). Er kombiniert Simulation, Reset und Deaktivierung mit einfacher Kontaktlogik für NO/NC-Ausgänge. Der interne Umschaltzustand (#tog
) steuert die blinkende Schaltung, während ungültige Betriebszustände erkannt und angezeigt werden.
Hinweis: Diese Logik ist als Vorlage konzipiert. Vor produktivem Einsatz muss sie von qualifiziertem Fachpersonal eingebunden, geprüft und freigegeben werden. Eine fehlerhafte Integration kann zu unerwartetem Verhalten führen.
Funktionsweise
Reset
Setzt alle internen Zustände zurück, stoppt Timer, deaktiviert Ausgänge und löscht Fehler.
Deaktiviert
Wenn #Enable
nicht gesetzt ist, bleiben die Ausgänge aus und ein Fehler wird signalisiert.
Simulation
Der interne Umschaltzustand wechselt bei jedem Zyklus (Blinken simuliert). NO/NC-Ausgänge folgen diesem Zustand, ohne echte Verzögerung zu verwenden. Status und Diagnosecode zeigen den Simulationsbetrieb.
Blinklogik
Die reale Blinksequenz läuft in zwei Phasen: In der TON-Phase wird gewartet, bis die Einschaltverzögerung abgeschlossen ist, dann wird umgeschaltet. In der TOF-Phase wird nach der Ausschaltverzögerung zurückgeschaltet. Der Umschaltzustand steuert die NO/NC-Ausgänge.
Kontaktlogik
Die NO-/NC-Ausgänge werden abhängig von den Eingängen und dem aktuellen Umschaltzustand gesetzt:
-
#Klemme14 := #Klemme13 AND #tog
– NO aktiv bei gesetztem Toggle -
#Klemme22 := #Klemme21 AND NOT #tog
– NC aktiv bei nicht gesetztem Toggle
Fehler werden zurückgesetzt, der Status zeigt OK.
Technische Details
-
Eingänge:
#Enable
,#Reset
,#SimMode
,#Klemme13
,#Klemme21
-
Timer:
#TON
(Einschaltverzögerung),#TOF
(Ausschaltverzögerung) mit Parametern"TON IN"
und"TOF IN"
-
Ausgänge:
#Klemme14
(NO),#Klemme22
(NC) -
Interner Zustand:
#tog
(Umschalt/Blink) -
Status & Diagnose:
#Error
,#Status
,#DiagnosticCode
Einsatzmöglichkeiten
- Vorbereitung und Prüfung blinkender Schaltzyklen in Steuerungsabläufen
- Simulation von Signalzuständen zur Validierung ohne direkten Aktoreneinfluss
- Verknüpfung von NO-/NC-Ausgängen für sichtbares Blinkfeedback
- Unterstützung bei Diagnose und Beobachtung zyklischer Zustandswechsel
Hinweis: Vor dem produktiven Einsatz ist eine vollständige technische Prüfung und Freigabe durch qualifiziertes Fachpersonal erforderlich.
Kompatibilität
- Siemens S7-1200 & S7-1500 Steuerungen
- Geeignet für TIA Portal mit SCL-Unterstützung
- Einbindung in übergeordnete Steuerungsabläufe möglich
- Simulation ohne reale Aktoren zur Vorabprüfung
Lieferumfang
Du erhältst:
- Eine SCL-Datei mit implementiertem Funktionsbaustein
- Vollständige Deklaration der Timer und Ein-/Ausgänge
- Kommentierte Struktur zur einfachen Anpassung
- Kurzanleitung zur Integration
Der Downloadlink wird nach dem Kauf bereitgestellt.
Support
Ich unterstütze dich gerne bei:
- Anpassung der Blinkzeiten und Logikparameter
- Einbindung in übergeordnete Steuerungsabläufe oder HMI
- Verstehen von Status- und Diagnoseinformationen
- Spezialanpassungen für individuelle Anforderungen
Kontakt über Shop-Nachricht oder E-Mail möglich. Anpassungen sind optional als Customizing verfügbar.