Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Drehzahlüberwachung

Normaler Preis €4,90 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €4,90 EUR
Sale Ausverkauft
Beschreibung

Der Funktionsbaustein FB_Drehzahlueberwachung überwacht eine Impulsfrequenz (z. B. von einem Drehzahlsensor) und vergleicht sie mit einem vorgegebenen Sollwert (#Setpoint). Über realistische Kontaktabbildung (Öffner #NO_13_14, Schließer #NC_21_22) wird der Zustand ausgegeben, wobei virtuelle Eingänge (#Input_13, #Input_21) als Freigaben fungieren. Der Baustein kennt Reset- und Deaktivierungszustände und bietet ein klares OK-/Alarmverhalten.

Hinweis: Diese Logik ist als Vorlage konzipiert. Vor dem produktiven Einsatz muss sie durch qualifiziertem Fachpersonal integriert, geprüft und freigegeben werden. Eine fehlerhafte Einbindung kann zu falscher Zustandsanzeige oder unerwartetem Steuerverhalten führen.

Funktionsweise
Reset

Bei gesetztem #Reset wird der Baustein in einen definierten Grundzustand versetzt: Öffnerkontakt ist offen (kein Lauf), Schließerkontakt geschlossen (Warnung/Alarm), Status zeigt „Reset“.

Deaktiviert

Ist #Enable nicht aktiv, bleiben beide Kontakte inaktiv. Der Baustein meldet keinen Fehler, zeigt einen neutralen Zustand.

Drehzahlbewertung

Die gemessene Impulsfrequenz (#PulseFreq) wird mit dem Sollwert (#Setpoint) verglichen. Ist sie größer oder gleich, gilt der Zustand als OK (#rpmOK = TRUE).

Kontaktlogik

Die Ausgänge folgen dem Bewertungsresultat unter Berücksichtigung der Freigabeeingänge:

  • #NO_13_14 (Öffner) ist aktiv, wenn #Input_13 gesetzt ist und die Drehzahl ≥ Sollwert ist.
  • #NC_21_22 (Schließer) ist aktiv, wenn #Input_21 gesetzt ist und die Drehzahl < Sollwert ist (invertiert).

Der Status wird auf OK gesetzt, Fehler sind zurückgesetzt.

Technische Details
  • Eingänge: #Enable, #Reset, #PulseFreq, #Setpoint, #Input_13, #Input_21
  • Interner Zustand: #rpmOK – TRUE, wenn Ist-Frequenz ≥ Sollwert
  • Ausgänge: #NO_13_14 (Öffner bei OK), #NC_21_22 (Schließer bei Unterschreitung)
  • Status & Diagnose: #Error, #Status, #DiagnosticCode
  • Modi: Reset, Deaktiviert, Normalbetrieb
  • Logik: Vergleich Ist- vs. Sollwert mit bedingter Kontaktfreigabe
Einsatzmöglichkeiten
  • Drehzahlüberwachung von Motoren, Förderbändern oder rotierenden Achsen
  • Früherkennung von Unterdrehzahl als Hinweis auf Blockade, Leerlauf oder mechanische Störungen
  • Integration in Steuer- und Sicherheitssysteme zur Zustandsrückmeldung
  • Test und Validierung der Logik über virtuelle Eingänge ohne direkte Einwirkung auf Aktoren

Hinweis: Vor dem produktiven Einsatz ist eine vollständige technische Prüfung und Freigabe durch qualifiziertem Fachpersonal erforderlich.

Kompatibilität
  • Einsetzbar in SPS-Systemen mit SCL-Unterstützung (z. B. Siemens TIA Portal)
  • Modulare Integration in übergeordnete Steuerungs-, Diagnose- und Sicherheitsarchitekturen
  • Sicherer Grundzustand bei Deaktivierung
  • Virtuelle Eingänge ermöglichen vorbereitende Tests ohne echte Sensoren
Lieferumfang

Du erhältst:

  • Eine SCL-Datei mit implementiertem Funktionsbaustein FB_Drehzahlueberwachung
  • Vollständige Deklaration aller Ein-/Ausgänge und interner Zustände
  • Kommentierte Struktur für schnelle Anpassung
  • Kurzanleitung zur Integration in Automatisierungsprojekte

Der Downloadlink wird nach dem Kauf bereitgestellt.

Support

Ich unterstütze dich gerne bei:

  • Anpassung von Sollwert und Logik
  • Einbindung in übergeordnete Steuerungs- und Alarmketten
  • Simulation und Vorabvalidierung ohne reale Drehzahlabweichungen
  • Individuelle Erweiterungen für spezielle Anwendungen

Kontakt über Shop-Nachricht oder E-Mail möglich. Erweiterungen sind optional als Customizing verfügbar.