Frequenzrelais
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Beschreibung
Der Funktionsbaustein FB_Frequenzrelais überwacht eine Frequenz und prüft, ob sie innerhalb eines definierten Bereichs liegt. Die Logik bildet Öffner- (#NO_13_14
) und Schließerkontakte (#NC_21_22
) realitätsnah ab, wobei virtuelle Eingänge zur Freigabe (z. B. für Test oder Staffelung) genutzt werden können. Im Simulationsmodus lässt sich das Verhalten ohne reale Signale nachvollziehen.
Hinweis: Diese Logik ist als Vorlage gedacht. Vor dem produktiven Einsatz muss sie von qualifiziertem Fachpersonal eingebunden, geprüft und freigegeben werden. Eine unzureichende Integration kann zu fehlerhaften Schaltzuständen führen.
Funktionsweise
Reset
Mit #Reset
wird der Baustein in einen sicheren Ausgangszustand zurückgesetzt: Öffnerkontakt inaktiv, Schließerkontakt aktiv (Fehler-/Ruhezustand). Status zeigt Reset an.
Deaktiviert
Ist #Enable
nicht gesetzt, bleiben beide Kontakte aus. Der Block verhält sich passiv ohne Fehlerwarnung.
Frequenzbewertung
Die gemessene Frequenz (#Freq
) wird gegen die unteren und oberen Grenzen (#LO_Limit
, #HI_Limit
) geprüft. Liegt sie im Bereich, wird #FreqOK
gesetzt.
Simulation
Im Simulationsmodus steuern #FreqOK
direkt die Ausgänge: Öffnerkontakt zeigt gültige Frequenz, Schließerkontakt ungültige.
Normalbetrieb
Im Echtbetrieb wirken zusätzlich die Eingänge als Freigabe:
-
#NO_13_14
ist nur aktiv, wenn#Input_13
gesetzt ist und die Frequenz gültig ist. -
#NC_21_22
ist nur aktiv, wenn#Input_21
gesetzt ist und die Frequenz außerhalb des Bereichs liegt (invertiert).
Status und Diagnose werden zurückgesetzt, sofern keine Fehler vorliegen.
Technische Details
-
Eingänge:
#Enable
,#Reset
,#SimMode
,#Freq
,#LO_Limit
,#HI_Limit
,#Input_13
,#Input_21
-
Interner Zustand:
#FreqOK
– TRUE, wenn Frequenz innerhalb der zulässigen Bandbreite liegt -
Ausgänge:
#NO_13_14
(Öffner),#NC_21_22
(Schließer) -
Status & Diagnose:
#Error
,#Status
,#DiagnosticCode
- Modi: Reset, Deaktiviert, Simulation, Echtbetrieb
- Logik: Frequenzbereichsprüfung mit optionaler Eingangsfreigabe und Kontaktabbildung
Einsatzmöglichkeiten
- Frequenzüberwachung in Energieversorgungs- und Antriebssystemen
- Vorvalidierung von Frequenzbedingungen im Simulationsmodus
- Einbindung in Steuer- und Alarmketten zur Transparenz von Frequenzabweichungen
- Verknüpfung von Messwerten mit freigegebenen Kontakten für adaptive Steuerungen
Hinweis: Vor dem produktiven Einsatz ist eine vollständige technische Prüfung und Freigabe durch qualifiziertes Fachpersonal erforderlich.
Kompatibilität
- Einsetzbar in SPS-Umgebungen mit SCL (z. B. Siemens TIA Portal)
- Modulare Integration in Diagnose-, Steuerungs- und Sicherheitsarchitekturen
- Simulation ermöglicht sichere Tests ohne reale Frequenzsignale
- Sicherer Grundzustand bei Deaktivierung
Lieferumfang
Du erhältst:
- Eine SCL-Datei mit dem implementierten Funktionsbaustein FB_Frequenzrelais
- Vollständige Deklaration aller Ein-/Ausgänge und interner Zustände
- Kommentierte Logik für einfache Anpassung
- Kurzanleitung zur Integration
Der Downloadlink wird nach dem Kauf bereitgestellt.
Support
Ich unterstütze dich gerne bei:
- Anpassung der Frequenzgrenzen und Logik
- Integration in übergeordnete Steuerungs- oder Alarmketten
- Simulation und Validierung vor dem Echtbetrieb
- Spezifischen Erweiterungen für deine Anwendung
Kontakt über Shop-Nachricht oder E-Mail möglich. Erweiterungen sind optional als Customizing verfügbar.