Impulszähler
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Beschreibung
Der Funktionsbaustein FB_Impulszaehler zählt übermittelte Impulse mit Flankenerkennung und hält jeden erkannten Impuls kurz über einen internen Timer sichtbar. Eine realitätsnahe Kontaktabbildung erfolgt über Öffner- (#NO_13_14
) und Schließerkontakte (#NC_21_22
), die nur bei gesetzten virtuellen Freigabeeingängen aktiv werden. Der Baustein bietet Reset-, Deaktivierungs- und Diagnosefunktionen.
Hinweis: Diese Logik ist als Vorlage ausgelegt. Vor dem produktiven Einsatz muss sie durch qualifiziertes Fachpersonal geprüft, angepasst und freigegeben werden. Eine fehlerhafte Integration kann zu falscher Zählung oder ungewolltem Schaltverhalten führen.
Funktionsweise
Rücksetzen
Mit #Reset
werden Zähler (#Count
), Flankenerkennung (#risingEdge
, #prevImpulse
) und der Verlängerungstimer zurückgesetzt. Der Baustein startet wieder von Grund auf.
Deaktiviert
Ist #Enable
nicht aktiv, bleiben Ausgänge inaktiv. Der Baustein meldet keinen Fehler, Status zeigt neutralen Zustand.
Impulserkennung
Steigende Flanken des Eingangssignals #Impulse
werden über Vergleich mit dem vorherigen Zustand erkannt (#risingEdge
). Bei jeder steigenden Flanke wird der Zähler #Count
inkrementiert und der Verlängerungstimer (#pulseTimer
) gestartet, sodass der Impuls eine definierte Sichtbarkeitsdauer erhält.
Kontaktlogik
Die simulierten Kontakte geben den Zustand des Verlängerungstimers wieder, jeweils nur wenn die zugehörigen Freigabeeingänge gesetzt sind:
-
#NO_13_14
(Öffner) ist aktiv, wenn#Input_13
gesetzt ist und der Impulsverlängerungstimer gesetzt ist (#pulseTimer.Q
). -
#NC_21_22
(Schließer) ist aktiv, wenn#Input_21
gesetzt ist und kein Impuls sichtbar ist (invertiert).
Technische Details
-
Eingänge:
#Enable
,#Reset
,#Impulse
,#Input_13
,#Input_21
-
Interne Logik: Flankenerkennung über
#prevImpulse
, Impulsverlängerung mit#pulseTimer
-
Zähler:
#Count
– gezählte Anzahl steigender Flanken -
Ausgänge:
#NO_13_14
(Öffner bei sichtbarem Impuls),#NC_21_22
(Schließer bei keinem Impuls) -
Status & Diagnose:
#Error
,#Status
,#DiagnosticCode
-
Verzögerung:
T#100ms
zur Sichtbarmachung einzelner Impulse - Modi: Reset, deaktiviert, laufender Betrieb
Einsatzmöglichkeiten
- Impulszählung bei Sensoren, Durchflussmessung oder Schaltvorgängen
- Verlängerte Anzeige einzelner Impulse zur besseren Auswertung
- Simulation von Kontaktzuständen über virtuelle Freigabeeingänge
- Einbindung in Diagnose- oder Steuerungssysteme zur Ereigniszählung
Hinweis: Vor dem produktiven Einsatz ist eine technische Prüfung und Freigabe durch qualifiziertem Fachpersonal erforderlich.
Kompatibilität
- Einsetzbar in SPS-Projekten mit SCL-Unterstützung (z. B. Siemens TIA Portal)
- Einbindung in übergeordnete Steuerungs- und Monitoringarchitekturen möglich
- Virtuelle Kontakte erlauben Tests ohne physische Ausgangshardware
- Sicherer Zustand bei Deaktivierung
Lieferumfang
Du erhältst:
- Eine SCL-Datei mit dem implementierten Funktionsbaustein FB_Impulszaehler
- Vollständige Deklaration aller Ein-/Ausgänge und internen Zustände
- Kommentierte Struktur zur schnellen Anpassung
- Kurzanleitung zur Integration in Automatisierungsprojekte
Der Downloadlink wird nach dem Kauf bereitgestellt.
Support
Ich unterstütze dich bei:
- Anpassung der Flankenerkennung und Impulsverlängerung
- Integration in Zähl- und Auswertesysteme
- Prüfung und Simulation ohne reale Signalquelle
- Spezialanpassungen für individuelle Anforderungen
Kontakt über Shop-Nachricht oder E-Mail möglich. Erweiterungen sind optional als Customizing verfügbar.