Leckage Erkennung Basis & 4.0
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Beschreibung
Leckageerkennung für geschlossene Systeme – ideal für Ausbildung, Inbetriebnahme, Optimierung und Anlagenplanung. Wähle zwischen zwei Ausprägungen:
- Variante A Basis – kompakte Leckageerkennung (schlank, schnell integrierbar)
- Variante B Industrie 4.0 – mit Ereignishistorie (FIFO), Diagnose-Struktur, Fehlercode, Wartungsempfehlung und Reset
Hinweis: Alle Module sind als Lern- und Optimierungsgrundlage ausgelegt und nicht für den Live-Betrieb freigegeben. Vor produktivem Einsatz muss eine Prüfung durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
Varianten im Überblick
Variante A – Basis
- Vergleicht
Durchfluss
mitSchwelle
und prüft Ventilzustände. - Setzt Leckage auf TRUE, wenn Durchfluss > Schwelle und alle Ventile geschlossen sind.
- Klarer StatusText für „Leckage“, „Plausibler Durchfluss“ oder „Normalzustand“.
- Minimaler Ressourcenbedarf, schnelle Integration in bestehende Projekte.
Variante B – Industrie 4.0 (mit Historie & Diagnose)
- FIFO-Historie der letzten Ereignisse (Zeitstempel, Durchfluss, Ventilzustände).
-
Diagnose-Struktur mit Feldern für
LeckageErkannt
,Zeitstempel
,Durchfluss
,Schwelle
,VentileZustand
,Fehlercode
undStatusText
. - Leckagezähler & Wartungslogik: ab definierter Häufigkeit wird Wartung empfohlen (z. B. „Leitungen und Dichtungen prüfen“).
-
Manueller Reset des Zählers via
LeckageReset
. - Ideal für HMI/SCADA: klar strukturierte Datenpunkte, leicht zu visualisieren.
Funktionsweise
Ventilprüfung
In einer Schleife werden bis zu 10 Ventile geprüft. Wenn kein Ventil geöffnet ist, gilt „Alle Ventile zu“.
Leckage-Erkennung
Wenn Durchfluss > Schwelle
UND alle Ventile geschlossen sind, wird eine Leckage signalisiert.
-
Variante A: Setzt
Leckage
undStatusText
. - Variante B: Zusätzlich Diagnose setzen, Historie schieben, neues Ereignis loggen, Zähler erhöhen.
Kein Leck / Plausibler Durchfluss
- Kein Leck: Durchfluss ≤ Schwelle ⇒ Normalzustand.
- Plausibel: Durchfluss > Schwelle, aber mindestens ein Ventil offen ⇒ kein Leck, plausibler Betrieb.
Wartung & Reset (Variante B)
- Ab einer einstellbaren Häufigkeit (z. B. ≥ 5 Ereignisse) wird WartungEmpfohlen gesetzt.
-
LeckageReset
setzt den Zähler zurück und entfernt die Wartungsempfehlung.
Schnittstellen (Ein-/Ausgänge)
-
Eingänge:
Ventile[1..10]
(BOOL-Array),Durchfluss
(REAL),Schwelle
(REAL), (Variante B)LeckageReset
(BOOL),AktuelleZeit
(DT) -
Ausgänge:
-
Variante A:
Leckage
(BOOL),StatusText
(STRING) -
Variante B:
Diagnose
(Struktur),LeckageZaehler
(INT),WartungEmpfohlen
(BOOL),EmpfohleneMaßnahme
(STRING),LeckageHistorie[1..10]
(Struktur)
-
Variante A:
Kompatibilität
- Siemens S7-1200 / S7-1500
- TIA Portal ab V13 (Simulation & HMI-Anbindung ab V16 empfohlen)
- Getestet mit PLCSIM (Empfehlung für Inbetriebnahme-Tests)
Lieferumfang
-
.scl
-Dateien:- FB_LeckageErkennung (Variante A – Basis)
- FB_LeckageErkennung_40 (Variante B – Industrie 4.0 mit Historie & Diagnose)
- Deklarationen, Kommentare, strukturierte Datentypen.
Der Downloadlink wird unmittelbar nach dem Kauf bereitgestellt.
HMI/SCADA-Hinweise (Variante B)
- Diagnose-Kachel: LeckageErkannt, Fehlercode, StatusText, Zeitstempel.
- Trend/Log: Anzeige der FIFO-Historie (Zeit/Flow/Ventilbild).
- Wartung: Warnsymbol bei WartungEmpfohlen, Text aus EmpfohleneMaßnahme.
-
Bedienung: Reset-Taste für
LeckageReset
.
Support
Ich unterstütze Sie gern bei:
- Anpassung von Schwellenwerten, Ventilanzahl und Historietiefe
- Erweiterung um zusätzliche Sensorik/Rückmeldungen (z. B. Druck, Temperatur)
- HMI-Visualisierung, Diagnose-Dashboards, Alarming & Wartungskonzepte
- Integration in bestehende TIA-Projekte (SCL/DB/UDT-Struktur)
Kontakt per Shop-Nachricht oder E-Mail – ich freue mich auf Ihr Projekt.