Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Leitungsschutzschalter

Normaler Preis €6,90 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €6,90 EUR
Sale Ausverkauft
Beschreibung

Der Funktionsbaustein FB_LS_Schalter simuliert das Verhalten eines elektronischen Leitungsschutzschalters mit Selbstauslösung. Er überwacht einen Stromwert (#Current) gegenüber einer definierten Auslöseschwelle (#IMax) und löst bei Überschreitung aus. Die Auslösung wird gehalten (Selbsterhalt), bis ein Reset erfolgt. Rückmeldungen über Öffner- (#NO_14) und Schließerkontakte (#NC_22) können optional durch Hardwareeingänge beeinflusst werden, und im Simulationsmodus lässt sich das Verhalten ohne reale Last testen.

Hinweis: Diese Logik ist als Vorlage gedacht. Vor dem produktiven Einsatz muss sie durch qualifiziertes Fachpersonal eingebunden, geprüft und freigegeben werden. Unsachgemäße Nutzung kann zu unerwartetem Verhalten oder Fehlauslösung führen.

Funktionsweise
Reset

Durch #Reset wird der Auslösezustand (#tripped) zurückgesetzt, sodass der Schutzschalter wieder schaltfähig ist.

Deaktiviert

Ist #Enable nicht gesetzt, sind beide Ausgänge inaktiv. Es wird kein Fehler gemeldet, der Block zeigt aber einen deaktivierten Status.

Simulation

Im Simulationsmodus wird die Auslösung direkt anhand des aktuellen Stroms (#Current) gegen die Schwelle (#IMax) bestimmt. Die Kontakte spiegeln den Zustand:

  • #NO_14 ist aktiv, solange nicht ausgelöst wurde.
  • #NC_22 zeigt die Auslösung.
Normalbetrieb

Im echten Betrieb wird bei Überschreiten der Schwelle #IMax der Auslösezustand gesetzt und gehalten (Selbsterhalt), auch wenn der Strom wieder sinkt. Die Kontaktausgaben sind nur aktiv, wenn die entsprechenden Feedback-Eingänge gesetzt sind:

  • #NO_14 (Öffner) gibt nur dann das nicht ausgelöste Signal weiter, wenn #Input_13 vorhanden ist.
  • #NC_22 (Schließer) zeigt die Auslösung nur, wenn #Input_21 gesetzt ist.

Fehler werden zurückgesetzt, Status ist OK.

Technische Details
  • Eingänge: #Enable, #Reset, #SimMode, #Current, #IMax, #Input_13, #Input_21
  • Interner Zustand: #tripped – gehaltene Auslösung
  • Ausgänge: #NO_14 (Öffner), #NC_22 (Schließer)
  • Rückmeldung: Feedback über Hauptkontakte
  • Status & Diagnose: #Error, #Status, #DiagnosticCode
  • Logik: Selbsterhaltende Auslösung bei Stromüberschreitung, Reset zum Rücksetzen
Einsatzmöglichkeiten
  • Simulation und Vorabprüfung von Überstromschutzmechanismen
  • Einbindung in Steuerschaltungen mit Auslöseüberwachung
  • Visualisierung und Diagnose von Auslösezuständen über NO/NC-Rückmeldungen
  • Test von Schutzlogik im Simulationsmodus ohne echte Last

Hinweis: Vor dem produktiven Einsatz ist eine vollständige technische Prüfung und Freigabe durch qualifiziertes Fachpersonal erforderlich.

Kompatibilität
  • Einsetzbar in SPS-Systemen mit SCL-Unterstützung (z. B. Siemens TIA Portal)
  • Modulare Einbindung in Schutz-, Ablauf- und Diagnosearchitekturen
  • Simulation erlaubt Validierung ohne reale Strombelastung
  • Sicherer Grundzustand bei Deaktivierung
Lieferumfang

Du erhältst:

  • Eine SCL-Datei mit dem implementierten Funktionsbaustein FB_LS_Schalter
  • Vollständige Deklaration aller Ein- und Ausgänge sowie interner Zustände
  • Kommentierte Logik zur schnellen Anpassung
  • Kurzanleitung zur Einbindung in Steuerungsprojekte

Der Downloadlink wird nach dem Kauf freigeschaltet.

Support

Ich unterstütze dich gerne bei:

  • Anpassung der Auslöseschwelle und Überwachungslogik
  • Integration in übergeordnete Schutz- und Steuerungssysteme
  • Simulation und Validierung vor Echtbetrieb
  • Analyse von Auslöseereignissen und Erweiterungen

Kontakt über Shop-Nachricht oder E-Mail möglich. Individuelle Anpassungen können als Customizing angeboten werden.