Motorschutzrelais
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Beschreibung
Der Funktionsbaustein FB_Motorschutz schützt Motoren vor Überlast, indem er einen gemessenen Stromwert (#Current
) mit einer maximal erlaubten Schwelle (#IMax
) überwacht und bei Überschreitung nach definierter Verzögerungszeit (#PT
) auslöst. Die Auslösung wird gehalten (Latch), kann manuell über #Reset
oder optional automatisch zurückgesetzt werden (#AutoReset
), sobald der Strom wieder im zulässigen Bereich liegt. Rückmeldungen erfolgen über Öffner- und Schließerkontakte, zusätzliche Simulation erlaubt Tests ohne reale Last.
Hinweis: Diese Logik dient als Vorlage. Vor dem produktiven Einsatz muss sie durch qualifiziertes Fachpersonal eingebunden, geprüft und freigegeben werden. Eine falsche Integration kann Schutzwirkungen beeinträchtigen oder zu unbeabsichtigtem Abschalten führen.
Funktionsweise
Manueller Reset
Mit #Reset
wird der Auslösezustand zurückgesetzt und der interne Timer gestoppt, sodass der Motor wieder als nicht überlastet gilt.
Deaktiviert
Ist #Enable
nicht gesetzt, sind Ausgänge deaktiviert, der Timer läuft nicht und der Baustein meldet „deaktiviert“ ohne Fehler.
Simulation
Im Simulationsmodus wird das Verhalten anhand des Vergleichs #Current > #IMax
und der Verzögerung simuliert. Die Auslösung wird über #tripped
gesetzt. Kontakte spiegeln diesen Zustand wider: Öffnerkontakt (#NO_13_14
) ist aktiv, solange nicht ausgelöst, Schließerkontakt (#NC_21_22
) bei Auslösung. Ist #AutoReset
aktiv und der Strom fällt unter die Schwelle, wird zurückgesetzt.
Normalbetrieb
Der Motorstrom wird kontinuierlich mit der Grenzschwelle verglichen. Überschreitet der Strom #IMax
über die eingestellte Verzögerung #PT
, wird der Überlastzustand gesetzt und gehalten. Bei aktivem #AutoReset
erfolgt ein automatisches Zurücksetzen, sobald der Strom wieder im erlaubten Bereich liegt. Die Ausgänge werden nur dann durchgereicht, wenn die zugehörigen Feedback-Eingänge gesetzt sind:
-
#NO_13_14
(Öffner) zeigt „kein Überlast“ und wird nur aktiviert, wenn#Input_13
gesetzt ist. -
#NC_21_22
(Schließer) zeigt „Überlast“ und wird nur aktiviert, wenn#Input_21
gesetzt ist.
Fehler werden zurückgesetzt, der Status zeigt OK.
Technische Details
-
Eingänge:
#Enable
,#Reset
,#SimMode
,#AutoReset
,#Current
,#IMax
,#Input_13
,#Input_21
-
Timer:
#tripTimer
– Einschaltverzögerung zur Überlastauslösung -
Interner Zustand:
#tripped
– gehaltene Auslösung -
Ausgänge:
#NO_13_14
(Öffner),#NC_21_22
(Schließer) -
Status & Diagnose:
#Error
,#Status
,#DiagnosticCode
- Modi: Manuell zurücksetzen, automatisches Zurücksetzen, Simulation
- Logik: Zeitverzögerte Auslösung bei Überstrom mit Selbsterhalt und optionaler Rücksetzung
Einsatzmöglichkeiten
- Motorschutz in Antriebs- und Steuerungssystemen mit verzögerter Überlastauslösung
- Simulation und Validierung von Schutzverhalten ohne echte Belastung
- Integration in übergeordnete Diagnosesysteme zur Auslastungsüberwachung
- Flexibles Reset-Verhalten (manuell oder automatisch) zur Anpassung an Prozessanforderungen
Hinweis: Vor dem produktiven Einsatz ist eine vollständige technische Prüfung und Freigabe durch qualifiziertes Fachpersonal erforderlich.
Kompatibilität
- Einsetzbar in SPS-Systemen mit SCL-Unterstützung (z. B. Siemens TIA Portal)
- Modulare Integration in Schutz-, Ablauf- und Diagnosearchitekturen
- Simulation ermöglicht sichere Vorabtests ohne reale Auslösung
- Sicherer Grundzustand bei Deaktivierung
Lieferumfang
Du erhältst:
- Eine SCL-Datei mit dem implementierten Funktionsbaustein FB_Motorschutz
- Vollständige Deklaration aller Ein- und Ausgänge, Timer und Zustände
- Kurzkommentierte Struktur zur schnellen Anpassung
- Kurzanleitung zur Einbindung in SPS-Projekte
Der Downloadlink wird nach dem Kauf bereitgestellt.
Support
Ich unterstütze dich gerne bei:
- Anpassung der Grenz- und Verzögerungszeiten
- Einbindung in übergeordnete Steuerungs- oder HMI-Abläufe
- Konfiguration des Auto-/Manuell-Resets
- Analyse von Auslöseereignissen und erweiterte Schutzlogiken
Kontakt über Shop-Nachricht oder E-Mail möglich. Individuelle Erweiterungen sind optional als Customizing erhältlich.